Erschöpfung behandeln
Naturheilpraxis Artemisia Berlin Pankow
Das chronische Erschöpfungssyndrom oder chronisches Müdigkeitssyndrom (englisch: chronic fatigue syndrome, abgekürzt CFS) auch Myalgische Enzephalomyelitis (ME) ist eine ernstzunehmende, chronische Erkrankung, die körperlicher, geistiger und psychischer Ebene gleichermaßen betreffen kann. Leitsymptom ist eine rasche und lang anhaltende geistige und körperliche Erschöpfung, bis hin zu Pflegebedürftigkeit. die Krankheit wird noch immer unzureichend beachtet und leider oft genug verharmlost. Es gibt keine äußeren Erkennungsmerkmale und nicht selten zweifeln Betroffene an ihrer Selbstwahrnehmung. Infolge dessen wird CFS häufig verharmlost, nicht ernst genommen oder als psychische Erkrankung fehl diagnostiziert.
Ursachen des chronischen Erschöpfungssyndrom
Die Ursachen des CFS/ME scheinen vielfältig noch nicht vollständig bekannt. Häufig geht dem Krankheitsbild eine virale, bakterielle oder parasitäre Infektionen, eine Tumorerkrankung mit Chemotherapie oder Erkrankungen des Nervensystem, wie MS, voraus. Aber auch die Posttraumatische Belastung, Halswirbelsäulen Traumata und schwere toxische Belastung stehen in Verdacht das CFS/ME auszulösen. Studien zufolge sind Frauen drei-mal häufiger Betroffen wie Männer und kaum eine anderes Krankheitsbild kann die Lebensqualität der Betroffen so stark reduzieren, wie CFS/ME.
Quelle: Bakken et al. (2014) doi:10.1186/s12916-014-0167-5 (c) Deutsche Gesellschaft für ME/CFS

Mögliche Symptome:
- ausgeprägte Müdigkeit, nicht gebessert durch Schlaf
- geringe körperliche, geistige und emotionale Belastbarkeit
- stärke Erschöpfung nach geringer Anstrengung, die Tage oder Wochen anhalten kann, sog. postexertionelle Fatigue/postexertionelle Malaise
- kognitive Störungen, wie Konzentrationsschwäche, Wortfindungs- und Gedächtnisstörungen
- Allergien, mit der Erschöpfung aufgetreten
- grippale Infekte mit Halsschmerzen und Lymphknotenschwellung
- Magen- Darmstörungen
- Schmerzen, wechselnd
- Kopfschmerzen
- Kurzatmigkeit
- Herz-Kreislauf Beschwerden
- Schlafstörungen
- Libidoverlust
- Stimmungsschwankungen
- Antriebsschwäche und Lustlosigkeit
Therapieansätze
Therapiemöglichkeiten sind individuelle und in Abhängigkeit mit der Ursache und dem Symptombild nach einer ausführlichen Untersuchung zu betrachten.
- mögliche Ursachen finden und behandeln
- Immunsystem stärken
- Heilpflanzen und Vitalpilze
- Ernährungsumstellung
- Vitalstoffe und Mikronährstoffe überprüfen und ggf. zufügen
- Entspannungstechniken
- Grenzen der Belastbarkeit ernst nehmen
- Psychische Begleitung
- Darmsanierung